Rohrsicherung Deflagration: Konzentrisch
Flammendurchschlagsicherung geprüft nach DIN EN ISO 16852 als Deflagrationsrohrsicherung
Deflagration = Explosion, bei der sich die Flamme mit Unterschallgeschwindigkeit fortpflanzt.
Die Flammendurchschlagsicherung verhindert einen Flammendurchschlag zur zu schützenden Seite bei Deflagration von explosionsfähigen Dampf-Luft- bzw. Gas-Luft-Gemischen.
Deflagrationsrohrsicherung / Erklärung
Deflagration = Explosion, bei der sich die Flamme mit Unterschallgeschwindigkeit fortpflanzt.
Entzündet sich explosives Gas in einem Behälter oder in einer Leitung, wird eine Deflagration (Explosion) ausgelöst. Läuft eine Flammenfront durch ein Rohr, nimmt die Flammengeschwindigkeit mit der Rohrlänge zu. Bis zu einem bestimmten Rohrlänge / Rohrinnendurchmesser-Verhältnis pflanzt sich die Flamme mit Unterschallgeschwindigkeit fort. In diesem Fall reicht zur Sicherung der zu schützenden Seite eine Deflagrationsrohrsicherung aus. Die Deflagrationsrohrsicherung hat in der Regel einen niedrigeren Druckverlust als eine Detonationsrohrsicherung.
Allerdings muss beim Einbau der Deflagrationsrohrsicherung darauf geachtet werden, dass ein bestimmter Abstand von der Zündquelle zur Deflagrationsrohrsicherung nicht überschritten wird.
Rohrsicherung Deflagration: Exzentrisch
Deflagrationsrohrsicherung für den horizontalen Einbau um eventuelle Kondensatansammlung zu verhindern.
Rohrsicherung Deflagration: Kurzzeitbrand
Stabilisiertes Brennen für eine bestimmte Zeit. Zur Anzeige einer stabilisierten Flamme ist auf der ungeschützten Seite ein PT100 Temperatursensor notwendig.
Rohrsicherung Deflagration: Dauerbrand
Stabilisiertes Brennen auf der Flammensperre für eine unbestimmte Zeit.
Anschluss:
Gewinde, DIN EN-Flansch, ANSI-Flansch, JIS -Flansch
Material:
Edelstahl, Hastelloy, Stahl verzinkt und passiviert